Skip to main content
Log in

Neugeborenenhörscreening mit dem automatisierten Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen Eine vergleichende Untersuchung

Eine vergleichende Untersuchung

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Messung otoakustischer Emissionen (OAE) wird für Hörscreeninguntersuchungen von Neugeborenen auf Empfehlung der NIH Consensus Conference im Jahre 1993 in den USA und Europa eingesetzt. Obwohl diese Messungen gegenüber anderen objektiven Meßverfahren einfacher durchzuführen sind, erfordert die Bedienung des Systems und die Interpretation der Ergebnisse speziell geschultes Personal. Ein allgemeines objektives Hörscreening in Deutschland hat sich bisher weder bei Neugeborenen noch bei Risikokindern durchgesetzt, obwohl es wünschenswert wäre, Kinder mit angeborener Innenohrschwerhörigkeit (Inzidenz: 1–6 von 1000) möglichst früh zu erfassen, zu therapieren und zu rehabilitieren. Der Echosensor bietet die Möglichkeit, TEOAE-Messungen mit kurzer Meßzeit durchzuführen und automatisiert zu bewerten. Sie könnten auch von angelerntem Personal durchgeführt werden. Um die Ergebnisse des Echosensors mit denen des konventionellen TEOAE-Meßgeräts ILO88 zu vergleichen, wurden OAE-Messungen an 111 Neugeborenen von audiologisch geschulten Personen durchgeführt. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden Reliabilität und Validität der Messungen im Vergleich zum Goldstandard der Hirnstammaudiometrie bestimmt. Es zeigte sich eine sehr hohe Übereinstimmung (Sensitivität 100%, Spezifität 93,3%) zwischen den Ergebnissen beider Methoden. Somit steht mit dem Echosensor ein OAE-Meßverfahren zur Verfügung, das eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweist und zu einfach bedienen ist. Dieses Gerät könnte einem flächendeckenden Einsatz des Hörscreenings in Deutschland den Weg ebnen.

Summary

Following the recommendations of the United States National Institutes of Health Consensus Conference in 1993, otoacoustic emissions (OAE) are now used internationally for hearing screening. The use of recording systems as well as the interpretation of results requires specially trained personnel although measurements are easier to perform than other recording methods available. To date, no objective method for general hearing screening, has been introduced in Germany, for neonates or children at risk, even though it would be desirable to detect and rehabilitate children with congenital hearing loss as early as possible (incidence, 1–6 per 1000). The Echosensor provides the means for carrying out OAE recordings within a short period of time and includes an automatic evaluation of results. Recordings can also be made by trained personnel. As a comparison test, audiologically trained staff recorded otoacoustic emissions in 111 newborn children in order to compare the results of the Echosensor with the results of a conventional OAE measurement device (the ILO88). The aim of this pilot study was to determine the reliability and validity of the recordings in comparison with available standards in brainstem audiometry. Our study showed that the results of the Echosensor corresponded well with the ILO88 results. Consequently, an OAE measuring method is now available is also provides high sensitivity and specificity and is easy to use. Our findings show that the Echosensor can meet the demands of systematic hearing screening in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 22. Dezember 1996 Angenommen am 9. Juli 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reuter, G., Bördgen, F., Dressler, F. et al. Neugeborenenhörscreening mit dem automatisierten Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen Eine vergleichende Untersuchung. HNO 46, 932–941 (1998). https://doi.org/10.1007/s001060050338

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050338

Navigation