Skip to main content
Log in

Aktueller Stand der alimentären lodversorgung in Deutschland

Alimentary iodine deficiency in Germany — recent results

  • Übersicht
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Deutschland zählt zu den iodärmsten Ländern Europas. Die Strumaprophylaxe durch Verwendung iodierten Speisesalzes beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Durch forcierte Aufklärung, Öffnung des europäischen Binnenmarktes und Wegfall der Deklarierungspflicht für mit Iodsalz hergestellte Nahrungsmittel könnte sich die alimentäre Iodversorgung in den letzten zwei Jahren verbessert haben.

Wir untersuchten in 32 Regionen Deutschlands bei 5 932 seitens der Schilddrüse weder diagnostizierten noch behandelten Personen die Iodidausscheidung im Spontanurin. Der Median betrug 72,4 µg Iodid/g Kreatinin. Regionale Unterschiede gab es nicht. 9 % hatten eine ausreichende Iodversorgung (über 150 µg/d), 17 % lagen zwischen 100–150 µg, 55 % zwischen 50–100, 17 % zwischen 25–50, 2 % unter 25 µ.

Die Ergebnisse belegen, daß der alimentäre Iodmangel auf der Basis der Freiwilligkeit nicht zu beheben ist.

Summary

Germany finds itself among the most iodine deficient countries of Europe. Voluntary use of iodized salt constitutes the only goiter prophylaxis. In the last few years, measures such as the opening up of European internal markets, abolition of lac pertaining to the alimentary iodine consumption.

Random samples of urine collected from 5 932 persons without thyroid ailment, distributed over 32 regions of Germany, were measured for iodine excretion. The median value of iodine excretion was 72.4 µg I/g creatinine. Children under 10 years (76.9) and persons over 70 years (80.7) showed a slightly higher iodine elimination than those between 11–70 years (71.9). No differences between the former East Germany and West Germany as well as North, South and middle regions of unified Germany were observed. 55 % of the study population presented with iodine values between 50 and 100 µg, 19 % with lower than 50 µg. Only 9 % showed sufficient iodine state.

The results expose the inadequacy of the voluntary measures to tackle the problem of alimentary iodine deficiency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Anke M, Wenk G, Heinrich H, Groppel B, Bauch K (1989) Die Wirkung iodierter Mineralstoffmischungen für Rind und Schwein auf die Iodversorgung und die Strumaprophylaxe. Z Ges Inn Med 44:41–44

    CAS  Google Scholar 

  2. Bauch K, Seitz W, Förster S, Keil U (1991) Die interdisziplinäre Iodprophylaxe der ehemaligen DDR nach der deutschen Wiedervereinigung und der Stellenwert des iodierten Paketspeisesalzes für die Verbesserung der alimentären Iodversorgung. Z Ges Inn Med 46:595–634

    Google Scholar 

  3. Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 68, vom 22.12.93. Zweite Verordnung zur Änderung der Vorschriften über iodiertes Speisesalz. S 2092

  4. Dunn JT, Crutchfield HE, Gutekunst R, Dunn AD (1993) Two simple methods for measuring iodine in urine. Thyroid 3:119–123

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Ernährungsbericht 1992 (1993) Dtsch Ges f Ernährung (Hrsg), Frankfurt, S 287–302

  6. Esser M, Hötzel D (1994) Verwendung von iodiertem Speisesalz in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und der Lebensmittelindustrie. Ernährungsumschau 41:301–303

    Google Scholar 

  7. Gutekunst R, Magiera U, Teichert H-M (1993) Iodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Med Klin 88:525–528

    CAS  Google Scholar 

  8. Gutekunst R, Smolarek H, Hasenpusch U, Stubbe P, Friedrich H, Wood W, Scriba P (1986) Goiter epidemiology: thyroid volume, iodine excretion, thyroglobuline and thyrotropin in Germany and Sweden. Acta Endocrinol 112:494–501

    CAS  Google Scholar 

  9. Habermann J, Heinze H, Horn K, Kantlehner R, Marschner I, Neumann J, Scriba P (1975) Alimentärer Iodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wschr 100:1937–1945

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hampel R, Rönsch K (1993) Trotz Verwendung von Iodsalz zur individuellen Speisenzubereitung bleibt ein Iodmangel I. Grades in Deutschland bestehen. Inn Med 48:401–403

    CAS  Google Scholar 

  11. Hampel R, Kühlberg T, Klein K, Jerichow J, Pichmann E, Clausen V, Schmidt I (1995) Strumaprävalenz in Deutschland größer als bisher angenommen. Med Klin 90:324–329

    CAS  Google Scholar 

  12. Hesse V, Rönnefarth G, Sander I, Groppel B, Bauch K (1988) Erste Ergebnisse des Iodierungsprogramms der ehemaligen DDR — Kropfhäufigkeit und Iodversorgung bei Kindern vor und nach Einführung der Iodprophylaxe. Kinderärztl Praxis 56:233–240

    CAS  Google Scholar 

  13. Krabbe S, Kasch R, Meng W, Hampel R, Göretzlehner G (1985) Untersuchungen zur alimentären Iodversorgung in der Schwangerschaft. Z Klin Med 40:839–840

    Google Scholar 

  14. Malner Ch, Hehrmann R (1991) Strumaepidemiologie im Raum Stuttgart und ihre Beziehung zur aktuellen Iodversorgung. In: Röher H, Ziegler R, Weinheimer B (Hrsg) Schilddrüse. DeGruyter Berlin New York 1992, S 214–226

    Google Scholar 

  15. Meng W, Schindler A, Bednar J, Krabbe S, Tuschy U, Ermisch U (1994) Die alimentäre Iodversorgung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern nach dem Erliegen der allgemeinen Strumaprophylaxe. Akt Ernährungsmed 19:18–24

    Google Scholar 

  16. Meng W, Ventz M, Weber S, Müller-Bühl U, Baufeld W, Bednar J (1978) Zur Frage der Iodausscheidung im Urin in der ehemaligen DDR. Dt Gesundh-Wesen 33:2146–2147

    Google Scholar 

  17. Pfannenstiel P. (1995) Iod und Ernährung. Der Nuklearmediziner 18:257–265

    Google Scholar 

  18. Rafferzeder, Greil W, Bechter G, Gärtner R (1994) Insufficient iodine supplementation by voluntary use of iodinated salt. Exp Clin Endocrinol 102 (Supp 1):133

    Google Scholar 

  19. Schilddrüsenreport (1992) E. MERCK, Darmstadt. GesConsult mbH, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  20. Wawschinek O, Eber O, Petek W, Wakonig P, Gürakar A (1985) Bestimmung der Harniodausscheidung mittels einer modifizierten Cer-Arsenit-Methode. Berichte der ÖGKC 8:13–15

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir danken der Firma Merck für die freundliche Unterstützung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hampel, R., Kühlberg, T., Zöllner, H. et al. Aktueller Stand der alimentären lodversorgung in Deutschland. Z Ernährungswiss 35, 2–5 (1996). https://doi.org/10.1007/BF01612021

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01612021

Schlüsselwörter

Key words

Navigation